Ab dem 01.04.2025. finden Sie uns unter der Adresse: Heinrich-Krumm-Straße 20, 63073 Offenbach am Main.

Welche-Arten-von-Wärmepumpen-gibt-es

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbewusstheit erfreuen sich Wärmepumpen immer größerer Beliebtheit – sowohl im Neubau als auch bei der energetischen Sanierung. Sie gelten als eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Möglichkeiten zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Doch nicht jede Wärmepumpe ist gleich. Es gibt verschiedene Arten, die sich in ihrer Funktionsweise, Energiequelle und Eignung für bestimmte Objekte deutlich unterscheiden.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Wärmepumpenarten vor, erklären deren Besonderheiten und geben Empfehlungen, für welche Gebäude oder Nutzungsszenarien sie am besten geeignet sind.

(Detaillierte Erklärung jeder Variante mit Empfehlungen für geeignete Objekte)


1. Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die am häufigsten installierte Wärmepumpenart. Sie entzieht der Umgebungsluft Wärme und wandelt diese über ein technisches System in nutzbare Heizenergie um. Diese Energie wird dann dem Wasserkreislauf des Heizsystems zugeführt – beispielsweise für Heizkörper oder Fußbodenheizungen.

Vorteile:

  • Einfache und kostengünstige Installation

  • Kein Erdreichzugang notwendig

  • Ideal für den nachträglichen Einbau

Nachteile:

  • Abhängigkeit von Außentemperaturen

  • Geringere Effizienz bei sehr kaltem Wetter

Empfehlung:

Optimal für Neubauten mit guter Dämmung, Bestandsgebäude mit modernisierter Hülle sowie Mehrfamilienhäuser mit mittlerem Energiebedarf.


2. Luft-Luft-Wärmepumpe

Diese Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie eine Klimaanlage – sie entzieht der Außenluft Wärme und gibt diese direkt an die Innenluft ab, ohne den Umweg über Wasserleitungen.

Vorteile:

  • Günstig in der Anschaffung

  • Sehr effizient bei milder Witterung

  • Kann auch zum Kühlen verwendet werden

Nachteile:

  • Nur für Gebäude mit Luftheizung geeignet

  • Kein Warmwasserbetrieb

Empfehlung:

Gut geeignet für Passivhäuser, kleinere Wohnflächen, Ferienhäuser oder Gewerberäume mit geringem Heizbedarf.


3. Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)

Diese Art von Wärmepumpe nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs. Die Wärme wird durch Erdkollektoren oder Erdsonden aufgenommen und über ein Wärmeträgermedium zur Pumpe transportiert.

Vorteile:

  • Hohe Effizienz über das ganze Jahr

  • Sehr langlebig

  • Unabhängig von Außentemperaturen

Nachteile:

  • Hoher Installationsaufwand

  • Genehmigungspflichtig (bei Tiefenbohrung)

Empfehlung:

Ideal für Neubauten mit ausreichend Grundstücksfläche, freistehende Einfamilienhäuser, größere Wohnanlagen oder öffentliche Gebäude mit langfristigem Nutzungshorizont.


4. Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Diese Systeme nutzen Grundwasser als Wärmequelle – da dieses auch im Winter relativ konstant temperiert bleibt (ca. 10-12 °C), bieten sie eine sehr hohe Jahresarbeitszahl.

Vorteile:

  • Sehr hohe Energieeffizienz

  • Konstant gute Leistungen auch bei Minusgraden

Nachteile:

  • Wasserrechtliche Genehmigung erforderlich

  • Grundwasserzugang muss gewährleistet sein

Empfehlung:

Perfekt für Grundstücke mit hohem Grundwasserspiegel, große Einfamilienhäuser, Industrie- und Bürogebäude mit konstant hohem Energiebedarf.


Vergleichstabelle: Wärmepumpenarten im Überblick

Wärmepumpentyp Energiequelle Investitionskosten Jahresarbeitszahl (JAZ) Genehmigungspflicht Einsatzbereich
Luft-Wasser Umgebungsluft Mittel 3,0 – 4,0 Nein Neubauten, sanierte Altbauten
Luft-Luft Umgebungsluft Gering 2,5 – 3,5 Nein Passivhäuser, kleine Wohnflächen
Sole-Wasser Erdreich (Sonden) Hoch 4,0 – 5,0 Ja Neubauten mit Garten, größere Objekte
Wasser-Wasser Grundwasser Hoch 5,0 – 6,0 Ja Gebäude mit gutem Zugang zu Grundwasser

Welche Wärmepumpe passt zu meinem Gebäude?

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt stark von den Gegebenheiten Ihres Gebäudes und Grundstücks ab. Hier einige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:

  • Verfügbares Grundstück: Für Erd- oder Wasser-Wärmepumpen ist Platz und Erreichbarkeit entscheidend.

  • Art der Heizung: Fußbodenheizungen arbeiten besonders gut mit Wärmepumpen.

  • Dämmstandard: Je besser gedämmt, desto effizienter die Wärmepumpe.

  • Budgetrahmen: Luft-Wärmepumpen sind günstiger in der Anschaffung, während Erd- und Wasserlösungen langfristig wirtschaftlicher sind.


Staatliche Förderung und Umweltbonus

In Deutschland werden Wärmepumpen stark gefördert. Über Programme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann ein erheblicher Teil der Investitionskosten bezuschusst werden – bis zu 40 % Förderung sind möglich, insbesondere bei Nutzung von umweltfreundlichen Kältemitteln oder dem Austausch fossiler Heizsysteme.

Wärmepumpen


Wärmepumpen als Zukunftslösung

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist eine Investition in die Zukunft – sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Mit den passenden Rahmenbedingungen und einer sorgfältigen Planung kann jede der hier vorgestellten Wärmepumpen eine lohnende Lösung darstellen. Wichtig ist, dass die Auswahl individuell auf Ihr Gebäude abgestimmt wird, idealerweise nach einem Beratungsgespräch mit Fachplanern oder Installateuren.

Ob kompakte Luftwärmepumpe für das Einfamilienhaus oder leistungsstarke Wasser-Wärmepumpe für den Gewerbebau – für jede Situation gibt es das passende System.


Tipp: Für eine detaillierte Analyse und individuelle Empfehlung lohnt sich ein Vor-Ort-Termin mit einem zertifizierten Fachbetrieb. Nur so kann gewährleistet werden, dass Technik, Gebäude und Nutzung optimal aufeinander abgestimmt sind.


Ihre Anfrage ist bei uns in besten Händen!

Mit DN Airtech GmbH entscheiden Sie sich für Qualität, Zuverlässigkeit und professionelle Betreuung.
Zögern Sie nicht – wir freuen uns darauf, Ihr Projekt kennenzulernen!

Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@dn-airtechgmbh.de
Oder telefonisch unter: +49 177 250 0323

Wie effizient sind Wärmepumpen?

Wärmepumpen gelten heute als eine der effizientesten, nachhaltigsten und zukunftssichersten Technologien zur Wärmegewinnung. Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen, die fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas

Weiterlesen »

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbewusstheit erfreuen sich Wärmepumpen immer größerer Beliebtheit – sowohl im Neubau als auch bei der energetischen Sanierung. Sie gelten

Weiterlesen »

Mit uns wählen Sie Qualität, Zuverlässigkeit und Professionalität. Wir setzen uns mit Leidenschaft für Ihre Bedürfnisse ein und bieten individuelle Lösungen, um Ihre Erwartungen zu übertreffen.

Navigieren

Startseite

Kundenmeinungen

Blog

FAQ

Kontakt

+49 177 250 0323

+49 693 308 8754

info@dn-airtechgmbh.de

© Copyright DN AirTecH GmbH – 
Made by Step2Digital