Ab dem 01.04.2025. finden Sie uns unter der Adresse: Heinrich-Krumm-Straße 20, 63073 Offenbach am Main.

Alles-was-Sie-über-Wärmepumpen-wissen-müssen

Alles was Sie über Wärmepumpen wissen müssen

Wärmepumpen werden immer beliebter, da sie eine energieeffiziente Möglichkeit bieten, Räume zu heizen und zu kühlen – und das mit niedrigeren Kosten als herkömmliche Heizsysteme. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Wärmepumpen, damit Sie einen umfassenden Überblick über ihre Funktionsweise, Vorteile und Möglichkeiten erhalten.

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das elektrische Energie nutzt, um Wärme von einer Quelle zu einer anderen zu transportieren. Anstatt Wärme durch die Verbrennung von Brennstoffen zu erzeugen, nutzt sie vorhandene Wärmeenergie, was sie zu einer besonders effizienten Lösung für Heizung und Kühlung macht.

Wärmepumpen können in beide Richtungen arbeiten: Im Winter entziehen sie der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser Wärme und leiten sie in Innenräume. Im Sommer funktioniert das System umgekehrt und kann wie eine Klimaanlage Wärme aus dem Innenraum nach außen abführen.

Wärmepumpen

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe basiert auf einem thermodynamischen Kreislauf, der ein Kältemittel (z. B. R32 oder R410A) verwendet, um Wärme aufzunehmen und abzugeben. Der Prozess läuft in folgenden Schritten ab:

  1. Wärmeaufnahme – Das Kältemittel entzieht der Umgebung (Luft, Wasser oder Erdreich) Wärme.
  2. Verdichtung – Ein Kompressor erhöht den Druck des Kältemittels, wodurch sich seine Temperatur erhöht.
  3. Wärmeübertragung – Das heiße Kältemittel gibt seine Wärme an das Heizsystem des Gebäudes ab.
  4. Expansion – Das Kältemittel dehnt sich aus, kühlt ab und kehrt in seinen flüssigen Zustand zurück, um den Kreislauf erneut zu beginnen.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Es gibt verschiedene Wärmepumpentypen, je nachdem, woher sie ihre Wärme beziehen:

1. Luft-Wasser-Wärmepumpen

Diese Pumpen entziehen der Außenluft Wärme und übertragen sie auf ein Wasser-Heizsystem. Sie sind besonders beliebt, da sie vergleichsweise günstig in der Anschaffung und einfach zu installieren sind.

2. Erdwärmepumpen (Sole-Wasser-Wärmepumpen)

Diese Systeme nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs über Erdkollektoren oder Erdsonden. Sie sind besonders effizient, da die Bodentemperatur das ganze Jahr über stabil bleibt.

3. Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Diese entziehen Wärme aus Grundwasser oder Seen und sind äußerst effizient. Allerdings ist ihre Installation komplex und setzt eine geeignete Wasserquelle voraus.

4. Hybride Wärmepumpen

Diese Systeme kombinieren eine Wärmepumpe mit einem anderen Heizsystem, z. B. einer Gastherme oder Solarkollektoren, um eine optimale Effizienz zu gewährleisten.

Wärmepumpen

Wärmepumpen mit oder ohne Lüftungskanäle

Zentrale (kanalgebundene) Wärmepumpen

Diese Systeme verteilen warme oder kalte Luft über ein Kanalnetz im gesamten Gebäude. Sie eignen sich besonders für Neubauten oder Häuser mit bereits vorhandenem Luftkanalsystem.

Split-Wärmepumpen (ohne Kanäle)

Diese bestehen aus einer Außen- und einer oder mehreren Inneneinheiten, die direkt in den Räumen installiert werden. Sie sind flexibel und ideal für Gebäude ohne zentrale Lüftungskanäle.

Warum sind Wärmepumpen so effizient?

Wärmepumpen sind effizienter als herkömmliche Heizsysteme, da sie vorhandene Wärme nutzen, anstatt sie durch Verbrennung zu erzeugen. Ihre Effizienz wird durch den COP-Wert (Coefficient of Performance) ausgedrückt – das Verhältnis zwischen abgegebener Wärmeenergie und aufgewendeter elektrischer Energie.

Ein COP von 4 bedeutet beispielsweise, dass für jede verbrauchte kWh Strom 4 kWh Wärme produziert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Elektroheizungen (COP von 1) können Wärmepumpen die Energiekosten um bis zu 75 % senken.

Vorteile und Nachteile von Wärmepumpen

Vorteile:

  • Hohe Energieeffizienz und geringere Stromkosten 
  • Umweltfreundlich durch reduzierten CO₂-Ausstoß 
  • Kombinierte Heiz- und Kühlfunktion in einem System 
  • Lange Lebensdauer (20+ Jahre bei richtiger Wartung) 
  • Steigert den Immobilienwert

Nachteile:

  • Hohe Anschaffungskosten 
  • Effizienz von Luftwärmepumpen nimmt bei extremen Minustemperaturen ab
  • Erdwärmepumpen erfordern aufwendige Installation

Wärmepumpen

Wie viel kostet eine Wärmepumpe?

Die Kosten hängen von der Art, der Leistung und der Komplexität der Installation ab:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: 8.000 – 15.000 EUR
  • Erdwärmepumpe: 15.000 – 30.000 EUR
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: 10.000 – 25.000 EUR

Zusätzliche Kosten können für die Installation, eventuelle Heizungsanpassungen und Wartung anfallen. Zudem gibt es oft staatliche Förderprogramme für energieeffiziente Heizsysteme.

Häufig gestellte Fragen zu Wärmepumpen

  1. Wie lange dauert die Installation einer Wärmepumpe?
  • Zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen, abhängig von der Art der Wärmepumpe.
  1. Funktioniert eine Wärmepumpe auch in kalten Regionen?
  • Ja, besonders Modelle mit speziellen Kältemitteln oder Hybridlösungen sind für extreme Temperaturen geeignet.
  1. Sind Wärmepumpen laut?
  • Moderne Wärmepumpen arbeiten sehr leise, wenn sie fachgerecht installiert sind.

Wärmepumpen

Installation einer Wärmepumpe mit Energieeinspar-Garantie

Viele Hersteller und Installationsbetriebe bieten eine Energieeinspar-Garantie, bei der anhand der bisherigen Stromrechnung die Einsparungen berechnet und eine Amortisation garantiert wird.

Mit uns wählen Sie Qualität, Zuverlässigkeit und Professionalität. Wir setzen uns mit Leidenschaft für Ihre Bedürfnisse ein und bieten individuelle Lösungen, um Ihre Erwartungen zu übertreffen.

Navigieren

Startseite

Kundenmeinungen

Blog

FAQ

Kontakt

+49 177 250 0323

+49 693 308 8754

info@dn-airtechgmbh.de

© Copyright DN AirTecH GmbH – 
Made by Step2Digital