Ab dem 01.04.2025. finden Sie uns unter der Adresse: Heinrich-Krumm-Straße 20, 63073 Offenbach am Main.

Installation der Wärmepumpe – Nachhaltige Heiz- und Kühllösungen

Im Jahr 2023 realisierte DN-AirTech GmbH erfolgreich ein anspruchsvolles Projekt zur Installation einer Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus in einem Vorort von München. Das Ziel des Projekts war es, eine umweltfreundliche und effiziente Lösung für das Heizen und Kühlen des Gebäudes zu finden, während gleichzeitig die Betriebskosten gesenkt und der CO2-Ausstoß verringert werden sollten.

Projektanforderungen und Zielsetzung

Das Gebäude, ein dreigeschossiges Wohnhaus mit 12 Wohneinheiten, war ursprünglich mit einer traditionellen Gasheizung ausgestattet. Aufgrund der steigenden Energiekosten und der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen entschloss sich der Eigentümer, auf eine Wärmepumpe umzurüsten. Ziel war es, die Heizkosten langfristig zu senken, den Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Die Wärmepumpe sollte in der Lage sein, sowohl für Heizung als auch für Kühlung zu sorgen, was besonders in den Sommermonaten von Vorteil war. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde eine erdgekoppelte Wärmepumpe gewählt, die die Vorteile der Erdwärme nutzt. Diese Art von Wärmepumpe bietet eine konstante Energiequelle und sorgt für eine besonders hohe Effizienz.

Planung und Umsetzung

Die Planung des Projekts begann mit einer gründlichen Analyse des Gebäudes und des vorhandenen Heizsystems. Zunächst wurden die Heizlastberechnungen durchgeführt, um die benötigte Leistung der Wärmepumpe genau zu bestimmen. Auf Grundlage dieser Berechnungen wurde entschieden, dass eine 15-kW-Wärmepumpe ausreichend wäre, um das gesamte Gebäude mit Energie zu versorgen.

Der nächste Schritt war die Wahl des Installationsorts. Die Wärmepumpe wurde im Keller des Gebäudes untergebracht, da dies der optimalste Platz war, um sowohl die Pumpe als auch den Wärmetauscher für das Erdreich zu installieren. Ein Bohrunternehmen wurde beauftragt, um die erforderlichen Erdbohrungen für die geothermische Verbindung durchzuführen. Diese Bohrungen wurden in einer Tiefe von 150 Metern durchgeführt, um eine konstante Wärmequelle zu gewährleisten.

Ein Team von Fachleuten war für die gesamte Installation verantwortlich, darunter Heizungsbauer, Elektriker und Fachleute für geothermische Systeme. Die Installation der Wärmepumpe erfolgte in mehreren Phasen. Zunächst wurde das Erdreich für die Bohrungen vorbereitet, dann wurden die Rohrleitungen verlegt, die die Wärme zwischen dem Boden und der Wärmepumpe transportieren. Anschließend wurde die Pumpe selbst installiert, die an das bestehende Heizsystem des Gebäudes angeschlossen wurde.

Während der Installation wurden regelmäßige Qualitätskontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß installiert und funktionstüchtig waren. Ein wichtiger Aspekt der Installation war die Integration des Systems in das bestehende Heiznetz, sodass die bestehenden Heizkörper und das Warmwasserbereitungssystem weiterhin genutzt werden konnten.

Technische Details und Innovationen

Die eingesetzte Wärmepumpe nutzt die geothermische Energie des Erdreichs, die durch Bohrungen in tiefe Erdschichten erschlossen wird. Diese Energiequelle ist besonders effizient, da die Temperatur im Erdreich konstant bleibt und somit eine gleichmäßige Wärmeversorgung gewährleistet wird. Die Wärmepumpe arbeitet mit einem hochmodernen Kältemittel, das sowohl umweltfreundlich als auch energieeffizient ist.

Besondere Merkmale der Wärmepumpe umfassen:

Hohe Effizienz: Durch die Nutzung der geothermischen Energie konnte eine Leistungszahl (COP) von 4,5 erreicht werden. Dies bedeutet, dass für jede Kilowattstunde Strom, die die Pumpe verbraucht, 4,5 Kilowattstunden Heizenergie erzeugt werden.

Kühlfunktion: Neben der Heizfunktion kann das System auch zur Kühlung des Gebäudes verwendet werden. Dies wird durch die Umkehrung des Wärmeprozesses erreicht, bei dem kühle Luft aus dem Erdreich in das Gebäude geleitet wird. Fazit

Die Installation der Wärmepumpe im Wohngebäude war ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Durch die Kombination von moderner Technologie, effizienter Nutzung erneuerbarer Energie und intelligenter Steuerung konnte DN-AirTech GmbH nicht nur die Betriebskosten für die Bewohner senken, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dieses Projekt zeigt das Potenzial von Wärmepumpen als nachhaltige Heiz- und Kühltechnologie für die Zukunft.

Mit uns wählen Sie Qualität, Zuverlässigkeit und Professionalität. Wir setzen uns mit Leidenschaft für Ihre Bedürfnisse ein und bieten individuelle Lösungen, um Ihre Erwartungen zu übertreffen.

Navigieren

Startseite

Kundenmeinungen

Blog

FAQ

Kontakt

+49 177 250 0323

+49 693 308 8754

info@dn-airtechgmbh.de

© Copyright DN AirTecH GmbH – 
Made by Step2Digital